June 30, 2025
DIN 2391:
Eine deutsche Norm für präzisionslose Stahlrohre für den Maschinenbau, die Hydraulik und die Pneumatik.
Konzentriert sich auf enge Toleranzen (Außendurchmesser, Wandstärke) und hohe Oberflächenqualität.
Häufige Anwendungen: Zylinderrohre, Wellen und Präzisionsbauteile.
EN 10305-1:
Eine europäische Norm für nahtlose kaltgezogene Stahlrohre für Präzisionsanwendungen.
Teil der EN 10305-Reihe (mehrere Teile, die verschiedene Rohrtypen abdecken).
Breiterer Anwendungsbereich, einschließlich Automobil, Maschinenbau und allgemeiner Ingenieurbau.
DIN 2391: Spezifiziert typischerweise unlegierte Stähle (z. B. St35, St52) mit definierten mechanischen Eigenschaften.
EN 10305-1: Deckt sowohl unlegierte als auch legierte Stähle (z. B. E235, E355) mit strengeren chemischen Zusammensetzungskontrollen gemäß EN-Normen ab.
Beide Normen betonen enge Toleranzen, aber:
DIN 2391 kann strengere Anforderungen an Rundheit und Geradheit in hochpräzisen Anwendungen haben.
EN 10305-1 bietet Toleranzklassen (z. B. E1, E2, E3) wobei E1 die engste ist.
DIN 2391: Erfordert oft glattere Oberflächen (z. B. für Hydrauliksysteme).
EN 10305-1: Oberflächenanforderungen variieren je nach Anwendung, stimmen aber im Allgemeinen mit DIN 2391 überein.
DIN 2391: Folgt deutschen Prüfnormen (z. B. Druckprüfungen, Ultraschallprüfung).
EN 10305-1: Entspricht europaweiten Prüfprotokollen (z. B. EN ISO 9001, hydrostatische/zerstörungsfreie Prüfungen).
DIN 2391: Hauptsächlich in Deutschland und Regionen, die deutsche Normen übernehmen.
EN 10305-1: Weit verbreitet in der EU und international (harmonisiert unter EU-Richtlinien).
Aspekt | DIN 2391 | EN 10305-1 |
---|---|---|
Ursprung | Deutsche Norm | Europäische Norm |
Fokus | Hochpräzisionsmechanik | Allgemeine Präzisionsrohre |
Toleranzen | Sehr eng | Klassenbasiert (E1, E2 usw.) |
Werkstoffe | Unlegierte Stähle (StXX) | Unlegiert/Legiert (EXXX) |
Anwendungen | Hydraulik, Zylinder | Automobil, Maschinenbau usw. |
Hinweis: EN 10305-1 ist moderner und international anerkannt, während DIN 2391 für spezifische deutsche technische Anforderungen relevant bleibt. Für exportorientierte Projekte wird EN 10305-1 oft bevorzugt.